Talent-
förderung

Kunst und Mathematik

„Kunst und Mathematik, wie soll das zusammenpassen?​“

Klassen 7 bis 9

Ansprechpartnerin:
Clara Kaspers
clara.Kaspers@schule.duesseldorf.de

Allgemein:
Für die meisten ist die Mathematik eine abstrakte Wissenschaft, die einem langweiligen und schweren Regelwerk folgt. Hingegen dient die Kunst dem eigenen freien Ausdruck und scheint nur wenigen Regeln zu folgen. Die Mathematik wirkt eher wie ein Gegensatz zur Kunst. Aber ist das wirklich so? In dieser Projektwerkstatt sollt ihr vom Gegenteil überzeugt werden.

Das Lernen am Wim-Wenders-Gymnasium steht unter der Devise: Der beste Naturwissenschaftler ist nur so gut wie seine kreative Idee. In dieser Projektwerkstatt wollen wir diese Devise voll und ganz erleben, denn für das Treiben von Mathematik benötigt man einen hohen Grad an Kreativität und Erfindungsgabe. Neben der rein naturwissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Seite der Mathematik, die wir beispielsweise für unsere Handys brauchen, gibt es noch eine zweite Seite. Diese Seite ist die philosophische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Seite der Mathematik. Beide Seiten stehen in einer ständigen Wechselwirkung miteinander.

In dieser Projektwerkstatt sollt ihr die Kunst (mit) der Mathematik kennenlernen. Der Titel der Projektwerkstatt erklärt sich mit dem Aufbau über die Schuljahre. Dabei werden wir einerseits schon bekannte Kunstwerke auf ihren Bezug zur Mathematik untersuchen und andererseits eigene Kunstwerke erstellen und präsentieren.

Die meisten Künstlerinnen und Künstler haben Mathematik schon immer als Werkzeug für ihre Kunst benutzt. Sie benötigten beispielsweise Wissen über Perspektiven und den Goldenen Schnitt und haben in ihren Werken Symmetrien benutzt. Die Mathematik als Werkzeug der Kunst erforschen wir in Jahrgangsstufe 7 und lernen kennen, wie man Kunst MIT der Mathematik machen kann.

Aber die Mathematik dient nicht nur als Werkzeug der Kunst, sondern kann auch Gegenstand dieser sein. In der Jahrgangsstufe 8 werdet ihr kennenlernen, wie Themen der Mathematik künstlerisch umgesetzt werden. Künstlerinnen und Künstler lassen Kunstwerke aus Primzahlen entstehen oder bauen Skulpturen aus geometrischen Körpern. Dadurch werdet ihr einen kleinen Einblick in die Kunst DER Mathematik erhalten.

Nachdem wir in den zwei Jahren Mathematik und sichtbare bildliche Kunst miteinander vereint haben, werden wir uns in der Jahrgangsstufe 9 mit der Kunst des Mathematiktreibens beschäftigen. Wir entdecken die Schönheit von mathematischen Zusammenhängen, die uns verwundern oder die Eleganz eines mathematischen Beweises.

Bei Rückfragen könnt ihr mir eine E-Mail schreiben oder mich ansprechen.

Tabellarische Übersicht:

HalbjahrLeitthemaAnliegen und Perspektiven
Klasse 7
1. Halbjahr
Wie kann Mathematik als Werkzeug für die Kunst genutzt werden?Wir werden bekannte Kunstwerke untersuchen und herausfinden, welche mathematischen Werkzeuge benutzt wurden.
Dazu gehören u.a.:

 

  • Symmetrien, Strecken, Stauchen und Spiegelungen.
  • Perspektiven.
  • Euklidische Konstruktionen.
  • Goldener Schnitt.
  • Wahrscheinlichkeiten.
Klasse 7
2. Halbjahr
s.o.Ihr werdet mithilfe von mathematischen Werkzeugen euer eigenes Kunstwerk erschaffen und dieses präsentieren.
HalbjahrLeitthemaAnliegen und Perspektiven
Klasse 8
1. Halbjahr
Wie kann Mathematik Gegenstand der Kunst werden?

Wir werden bekannte Kunstwerke untersuchen und herausfinden, welchen mathematischen Gegenstand die Künstlerinnen und Künstler mit ihrer Kunst darstellen.
Dazu gehören u.a.:

  • Kunst aus Primzahlen.
  • Kunst aus Folgen (z.B. Fibonaccifolge).
  • Fraktale.
  • Geometrische Körper.
Klasse 8
2. Halbjahr
s.o.Mithilfe eures neu gewonnen Wissens werdet ihr ein eigenes Kunstwerk erstellen und präsentieren.
HalbjahrLeitthemaAnliegen und Perspektiven
Klasse 9Kann Mathematik auch ohne den Bezug zur Kunst schön sein?Ihr werdet die Schönheit der Mathematik anhand eines ausgewählten Beispiels erarbeiten und der Projektwerkstatt präsentieren.
Sollten wir im Anschluss noch Zeit haben, werden wir uns noch damit beschäftigen, welchen Beitrag die anderen Naturwissenschaften zur Kunst haben.

Weitere Projektwerkstätten der Klassen 7 bis 9

Dr. Antonietta Zeoli

Dr. Antonietta Zeoli

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner