
Unser
Schulalltag
Schulstufen
Erprobungsstufe
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Kinder und ihre Eltern ein bedeutsamer Lebensabschnitt. Die Erprobungsstufe ist das Bindeglied zwischen der Grundschule und der weiterführenden Schule. Zum wissenschaftspropädeutischen Arbeiten als Kennzeichen gymnasialer Bildung gehört es, unter der Zielperspektive Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung die methodischen Kompetenzen der Schüler:innen wirksam zu fördern und einzufordern.
Die Gestaltung eines sanften Überganges von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist ein zentrales Anliegen des Wim-Wenders-Gymnasiums. Kontakte zu Grundschulen in der Umgebung und der pädagogische Austausch mit Lehrkräften dieser Schulform dienen dazu, die Lernvoraussetzungen der Schüler:innen genauer zu kennen und darauf eingehen zu können.
Mittelstufe
Der Unterricht in der Mittelstufe knüpft an Lernerfahrungen der Erprobungsstufe an und schafft die Voraussetzungen für den Übergang in die Oberstufe. Ein differenziertes Angebot dient der Vertiefung der fachlichen Bildung, dem individualisierten Lernen und trägt zur Vorbereitung wissenschaftlichen Arbeitens bei.

Oberstufe
Ziel der gymnasialen Ausbildung ist das Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife und die breitgefächerte Befähigung, eine akademische Laufbahn an einer Universität, Hochschule oder Akademie im In- und Ausland zu beginnen. Dies geschieht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verordnungen für das Zentralabitur und der Richtlinien der einzelnen Fächer. Die in der Erprobungs- und Mittelstufe geschaffenen Grundlagen – rationalen Problemen mit kreativen Lösungsvorhaben zu begegnen, Interesse an Wissenschaft und Forschung zu entwickeln, Formen wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen und anzuwenden – werden aufgegriffen, vertieft und weiterentwickelt.

Ansprechpartner
Erprobungsstufe
Peter Sturm

Ansprechpartnerin
Mittelstufe
Silvia Ihle

Ansprechpartner
Oberstufe
Stefan Möllenberg