Das sind wir
Das Wim-Wenders-Gymnasium ist seit 2018 zertifizierte Erasmusplus-Schule und führte seitdem internationale Austauschprojekte erfolgreich durch. Auch zukünftig erhält das Wim-Wenders-Gymnasium die von der EU unterstützte Finanzierungshilfe, um sowohl weiterhin für das Kollegium als auch erstmalig für die Schülerschaft europäische Austauschprojekte fortführen und neu initiieren zu können.
Das Wim-Wenders-Gymnasium zeichnet sich durch sein klares Bekenntnis zu den Grundsätzen aufgeklärter Demokratien in Europa und darüber hinaus aus. Die interkulturelle Öffnung des Wim-Wenders-Gymnasiums ist auch bedingt durch die vielen unterschiedlichen Kulturen, die in Düsseldorf ihre Heimat gefunden haben.
Im Hinblick auf das Kollegium des Wim-Wenders-Gymnasiums werden beispielsweise Jobshadowings/Hospitationen an unseren Erasmusplus-Partnerschulen sowie strukturierte Fortbildungskurse in unterschiedlichen europäischen Ländern angeboten. Die Schülerschaft des Wim-Wenders-Gymnasiums profitiert auf unterschiedlichen Ebenen von der Teilnahme an Erasmusplus-Projekten. Innovation und Kreativität auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung wird gefördert. Stärkung sprachlicher, mathematisch-naturwissenschaftlichen und digitaler Schlüsselkompetenzen erfolgt. Schüler:innen wenden bei den Projekten die modernen Fremdsprachen praktisch an. Auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung schafft die Teilnahme an Austauschprojekten eine Erweiterung des allgemeinen Horizontes, der Offenheit Fremdem und Neuem gegenüber und hilft ebenfalls zur Ausweitung von Selbstständigkeit und Mobilität.
Julia Borkowski (Ansprechpartnerin Erasmus+)
Ansprechpartnerin
Julia Borkowski
Unsere Austausche
Fahrten – Fortbildung – Fortschritt
Saint Etienne, Juli 2024
Trento-Düsseldorf, Juli 2024
Unter der Anleitung unserer europäischen Kunst-Expertin, Frau Avanzini, haben sich unsere fünften Klassen vor den Sommerferien mit der europäischen Kunstszene auseinandergesetzt und ihren eigenen “Tag” entwickelt und diesen auf ein T-Shirt übertragen. Unsere Erkenntnis: Europa ist bunt und vielfältig!
Zypern, Juli 2024
Frau Glawe hat am Workshop „Action Plans for Sustainable Classrooms and Schools“ auf Zypern teilgenommen. Sie hat dort mit anderen Teilnehmenden aus ganz Europa nicht nur Plastik am Strand gesammelt, sondern auch eine Zero Waste Farm besucht, wo sie selbst Halloumi hergestellt hat – von der Ziege melken bis zum fertigen Käse!
Liechtenstein, Juni 2024
Frau Glawe hat am Workshop „Ecological and Sustainable Project Management in Erasmus+“ in Liechtenstein teilgenommen, um wertvolle Einblicke in die Konzeption, Planung und Durchführung von ERASMUS+ Projekten zu gewinnen. Dabei hat sie viel darüber gelernt, wie (Austausch-)Projekte ökologisch nachhaltig gestaltet werden können und wie man sie erfolgreich mit den Lernenden am WWG umsetzt.
Lecce, April 2024
In Begleitung von Frau Borkowski und Frau Fröhlich machten sich unsere Schüler:innen auf den Weg das gemeinsame Erasmus+ Projekt in Lecce abzuschließen. Die Herstellung von Marmelade aus aromatischen Früchten sowie lokaltypischer „Orecchiette“ bildeten dabei das Highlight der Fahrt. Selbstverständlich gab es aber auch hier Zeit, um die wunderschöne Umgebung Lecces, das Leben in der Gastfamilie mit familiärer Herzlichkeit zu genießen.
Düsseldorf, Oktober 2023
Ende Oktober besuchten uns 14 Schüler:innen des Istituto Comprensivo „Ammirato Falcone“ und arbeiteten mit unseren Wim-Wenders-Schüler:innen gemeinsam an ihrem Projekt der Erstellung eines mehrsprachigen Rezeptbuches mit rheinischen und salentinischen Spezialitäten. Am Ende freuten sich neugefundene Freunde, die die Gastfreundschaft unserer Düsseldorfer Familien hervorhoben, auf die Fortsetzung im April 2024 in Italien.
Palermo-D’dorf, Oktober 2023
Das Foto-Projekt unter Mitwirkung unserer Erasmusplus-Expertin Frau Magliocco, ist Teil des städtepartnerschaftlichen Engagements von Düsseldorf und Palermo zwischen dem Wim-Wenders-Gymnasium und des Istituto Regina Margherita. Es wurde vom internationalen Büro der Stadt Düsseldorf und vom Förderverein des Wim-Wenders-Gymnasiums unterstützt. Mille grazie!
Funchal, August 2022
Frau Borkowski hat im August bei einem Seminar auf der Insel Madeira als Koordinatorin unserer Erasmusplus-Projekte Kontakte zu Schulen in Europa knüpfen können. So wird gewährleistet, dass auch in Zukunft Schüler:innen und Kolleg:innen des WWG bei spannenden Austauschfahrten, Fortbildungen, Hospitationen und internationalen Projekten Europa live erleben können.
Barcelona, Juni 2022
Herr Dr. Bohnen hat sich im Juni in der spanischen Mittelmeerstadt bei einem Fortbildungsseminar eingehend mit Projektmanagementstrategien aus der Industrie und der Hochschule beschäftigt und erarbeitet, wie diese auf unterrichtliche und schulische Projekte übertragen werden können. So ist unsere Schule am Puls der Zeit.
Neapel, Mai 2022
Herr Alfano hat am Fuße des Vesuvs in Neapel bei einer Fortbildung Lehrer:innen aus Europa kennengelernt und gemeinsam mit ihnen neue Ideen zum Thema innovatives und effektives Kompetenz- und projektorientiertes Lernen entwickelt. Die neuen Impulse werden das Lernen am Wim-Wenders-Gymnasium spannender machen.
Lecce, April 2022
Frau Borkowski hat im April unsere zukünftige Austauschschule in Süditalien besucht und bei einem Job-Shadowing das „Istituto Comprensivo Ammirato Falcone“ kennengelernt. Die Einblicke in den Deutschunterricht sowie die Herzlichkeit der Menschen in der wunderschönen Barockstadt lassen auf unvergessliche Erlebnisse mit unseren Schüler:innen hoffen.
Florenz, März 2022
Herr Sturm hat sich im März eine Woche in der wunderschönen Toskana bei einer Fortbildung mit dem Thema „Design the Positive“ auseinandergesetzt und wertvolle sowie für die gesamte Schulgemeinde gewinnbringende Impulse für eine positive Schulumgebung mit nach Düsseldorf gebracht.
In der folgenden Karte finden Sie unsere Austauschziele:
Mit einem Klick auf die jeweilige Stadt erfahren Sie mehr über den Aufenthalt vor Ort.