

Talent-
förderung
Kunst und Literatur
„Buchkunst und Literatur, Handwerk und kreatives Schreiben“
Klassen 7 bis 9
Ansprechpartner*in:
Marlon Bösherz marlon.boesherz@schule.duesseldorf.de
(Eine Lehrperson 15 bis 20 Personen)
Thema/Themenrahmen:
Wir betrachten im Verlauf der Projektwerkstatt unterschiedliche Buchformen und das Schreiben in allen Auswüchsen. Das Buch als Kunstorm und das Schreiben als Ausdruck steht hier mit dem Handwerk zusammen als Grundidee für den Kurs. Während der drei Jahre ist es das Ziel in einen dauernden Schreibfluss und regelmäßigen Austausch über die entstandenen Texte zu kommen. Ob Lyrik oder Prosa, große Projekte oder Sammlungen kleiner Arbeiten.
Die Schüler*innen werden dazu inspiriert unterschiedliche Formen des Schreibens auszuprobieren. Ob Traum-, Reise-, oder Tagebuch im Alltag, Notizen, Skizzen und Alltagsszenen können in selbstgebundenen Heftchen und Büchern einfachster Bindetechnik festgehalten werden. Das Vorstellen dieser Erzeugnisse soll zu einer Regelmäßigkeit werden und sowohl helfen frei vorzulesen, als auch einen professionellen und offen Blick auf Texte aller Art entwickeln. Im Folgenden erlernen die Kinder das Schreiben und Arbeiten mit Schreibmaschinen und weiteren Buchbindetechniken, Druckverfahren und Vervielfältigungsmaschinen, z.B.Tiefdruck und Linoldruck.
Hierbei werden immer wieder historische Beispiele der „Buchkunst“ hinzugezogen.
Sind solche Handarbeiten mit der Zeit, von den Schüler*innen selbst zu veröffentlichungswürdigen Arbeiten geworden, widmen wir uns der Digitalisierung der Arbeiten.
Mit Indesign, ausgehend von den vorangegangenen Techniken, eignen wir uns einen Blick für das Setzen und Aufbauen gängiger Bücher an. Ein rein literarisches Werk oder freigestaltetes Kunstbuch kann dann umgesetzt werden.
Tabellarische Übersicht:
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 7 1. Halbjahr | Wie, warum, wohin schreiben | Traum-, Reisetagebuch, Gedichtormen, Text Kolloquien, Vorstellen von Texten (dauerhaf zu etablieren). Einfache Buchbinderei. |
Klasse 7 2. Halbjahr | Wie, warum, wohin schreiben | Komplexere Buchbinderei, Schreiben mit unterschiedlichen Werkzeugen, Handschrif, Zeichnung. |
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 8 1. Halbjahr | Das Buch als Kunstobjekt | Maschinelle Verfahren und Druckmöglichkeiten für Schrift und Zeichen. Schreibmaschinen, Tiefdruck, Linolschnitt, Stempel, Bleisatz. |
Klasse 8 2. Halbjahr | Das Buch als Kunstobjekt | Digitalisierung und Reproduktionsmöglichkeit von Handschrifen und Originalen durch Scan und Kopie. Veröffentlichung einer Anthologie. |
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 9 1. Halbjahr | Von der Skizze, den Sammlungen zum Buch | Indesign, das Setzen von Texten am Computer. |
Klasse 9 2. Halbjahr | Von der Idee zum Buch | Weiterführung dauerhaf laufender Projekte. Die Schüler*innen können ihre Ideen anhand der erlernten Möglichkeiten nun zu einem druckbaren, digitalen Projekt festigen. |