Ihr Weg zu uns
Anmeldung zur Oberstufe am
Wim-Wenders-Gymnasium
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe unterteilt sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfungen stehen. Der Unterricht wird im Kursverband durchgeführt. Jede Schülerin/jeder Schüler wählt zwischen zehn und zwölf Fächer aus verschiedenen Aufgabenfeldern.
Am Wim-Wenders-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler aus dem nachfolgenden Fächerangebot wählen:
Die Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe ist an bestimmte Vorgaben gebunden:
Im Pflichtbereich der Einführungsphase (EF) sind durchgehend neun Grundkurse zu belegen, und zwar Deutsch, Mathematik, eine in der Sekundarstufe I begonnene erste, zweite oder dritte Fremdsprache, Kunst oder Musik, ein gesellschaftswissenschaftliches Fach, ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Chemie, Physik), Religionslehre und Sport. Das neunte Pflichtfach, das sogenannte Profilfach, ist entweder eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes.
Da in der Einführungsphase die Pflichtstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden pro Woche beträgt, müssen noch weitere Fächer hinzu gewählt werden. Hier ist auch die Wahl eines der Vertiefungsfächer möglich, die in den hervorgehobenen Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten werden. In diesen zweistündigen Kursen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine dem Unterricht angepasste Förderung und Unterstützung durch eine Fachlehrkraft des jeweiligen Faches.
Auch in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) beträgt die durchschnittliche Schülerstundenzahl 34 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den in der Einführungsphase belegten Fächern zwei Fächer als Leistungskurse (LK) und mindestens sieben Fächer als Grundkurse (GK). Darüber hinaus stehen zur Erfüllung der Pflichtbelegung bis zu zwei Vertiefungsfächer (in Q2) und höchstens ein Projektkurs (in Q1) zur Verfügung.
Am Wim-Wenders-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler folgende Fächer als Leistungskurse wählen: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Kunst, Geographie und Geschichte.
In der Q1 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Projektkurs zu wählen. Projektkurse sind dreistündige Kurse und an ein Referenzfach angebunden. Ein Projektkurs bietet Gelegenheit sowohl zu projektorientiertem als auch fachübergreifendem Arbeiten. Sein Rahmenthema muss sich deutlich von der Lehrplanobligatorik des Referenzfaches unterscheiden. Die Einbindung von Wettbewerben und von internationalen Projekten ist möglich. Es geht in diesem Wahlangebot um Exzellenz.
Das Angebot der Projektkurse am Wim-Wenders-Gymnasium unterteilt sich in die Bereiche Kreativität und Professionalität: Dabei führen Projektkurse aus dem Bereich Kreativität das schöpferische Gestalten sowie das forschende Lernen weiter. Diese Form des selbstständigen Arbeitens kennen die Schülerinnen und Schüler des Wim-Wenders-Gymnasiums bereits aus den Talentschmieden und Projektwerkstätten der Sekundarstufe I. Hier werden vor allem Projektkurse aus den Bereichen Kunst, Naturwissenschaft und Sport angeboten. Der Bereich Professionalität ergänzt dieses Angebot mit Projektkurse aus den Bereichen Sprachen und Gesellschaftswissenschaft. In diesen Kursen werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Studium, den Beruf und den Alltag vorbereitet.
Jeder Projektkurs ist an zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren zu belegen. Am Ende des zweiten Halbjahres erfolgt eine Benotung, die rückwirkend für beide Halbjahre gewertet wird. Es ist möglich die Leistungen eines Projektkurs als besondere Lernleistung ins Abitur einfließen zu lassen.
Schülerinnen und Schüler, die keinen Projektkurs belegen, müssen in einem ihrer schriftlichen Fächer im zweiten Halbjahr der Q1 eine Facharbeit schreiben. Die Note der Facharbeit ersetzt die Note der zweite Klausur im zweiten Halbjahr im jeweiligen Fach.
Aufgrund der vielen Wahlmöglichkeiten ist eine individuelle Betreuung und Beratung der Schülerinnen und Schüler bereits ab der 10. Klasse notwendig. Die gesamte Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Jahrgangsstufenleitung begleitet.
Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung
Ansprechpartner
Koordination Oberstufe
Stefan Möllenberg