
Ihr Weg zu uns
Anmeldung zur Oberstufe am
Wim-Wenders-Gymnasium
Du möchtest dich für das Schuljahr 2023/24 am Wim-Wenders-Gymnasium für den Bündelungsjahrgang anmelden? Dann vereinbare hier einen verbindlichen Termin für Montag, 19.06.2023.
Was du zu diesem Termin mitbringen musst sowie weitere Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Wim-Wenders-Gymnasium findest du auf dieser Seite.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Anmeldeverfahren
Sie möchten sich am Wim-Wenders-Gymnasium für die Einführungsphase anmelden, weil Sie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten werden bzw. haben und die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben möchten?
Darüber freuen wir uns! Gerne geben wir Ihnen hierzu nachfolgende Informationen:
Die gymnasiale Oberstufe unterteilt sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfungen stehen. Der Unterricht wird im Kursverband durchgeführt. Jede/r Schüler:in wählt zwischen zehn und zwölf Fächer aus verschiedenen Aufgabenfeldern. Am Wim-Wenders-Gymnasium können Sie aus dem nachfolgenden Fächerangebot wählen:

Zu beachten dabei ist, dass die Kurswahl nicht beliebig erfolgt. So sind zum Beispiel die Fächer Deutsch, Mathematik und Sport Pflichtbelegungen. Darüber hinaus müssen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt sein. Pro Woche erhält somit jede/r Schüler:in einen Stundenplan mit in der Regel 34 Wochenstunden. Als besonderes Angebot können Sie am Wim-Wenders-Gymnasium Italienisch oder Niederländisch neu erlernen. Als fortgeführte Fremdsprachen sind Englisch, Italienisch, Französisch und Niederländisch wählbar. Auch die Wahl der Fächer Informatik, Psychologie und Philosophie sind möglich.
In der Einführungsphase (EF) können die hervorgehobenen Fächer (Deutsch, Mathematik und Englisch) durch die Wahl sogenannter Vertiefungsfächer ergänzt werden. In diesen zweistündigen Kursen erhalten die Schüler:innen eine dem Unterricht angepasste Förderung und Unterstützung durch eine Fachlehrkraft des jeweiligen Faches.
In der Qualifikationsphase (Q1) können die Schüler:innen einen Projektkurs wählen. Projektkurse sind zweistündige Kurse und sind an ein Referenzfach angebunden. Ein Projektkurs bietet Gelegenheit sowohl zu projektorientiertem als auch fachübergreifendem Arbeiten. Sein Rahmenthema muss sich deutlich von der Lehrplanobligatorik des Referenzfaches unterscheiden. Die Einbindung von Wettbewerben und von internationalen Projekten ist möglich. Es geht in diesem Wahlangebot um Exzellenz.
Das Angebot der Projektkurse am Wim-Wenders-Gymnasium unterteilt sich in die Bereiche Kreativität und Professionalität. Dabei führen Projektkurse aus dem Bereich Kreativität das schöpferische Gestalten sowie das forschende Lernen weiter. Diese Form des selbstständigen Arbeitens kennen die Schüler:innen des Wim-Wenders-Gymnasiums bereits aus den Talentschmieden und Projektwerkstätten der Sekundarstufe I. Der Bereich Professionalität ergänzt dieses Angebot. Hier können Projektkurse gewählt werden, die die Schüler:innen gezielt auf das Studium, den Beruf und den Alltag vorbereiten.
Aktuell können die Schüler:innen nachfolgende Projektkurse (PK) wählen:
Bereich Kreativität:
- PK Mensch & Kunst (Referenzfach Kunst)
- PK Mensch & Technik (Referenzfach Mathematik)
- PK Mensch & Körper (Referenzfach Sport)
Bereich Professionalität:
- PK Jugend debattiert (Referenzfach Deutsch)
- PK Finanzen (Referenzfach Sozialwissenschaften)
- PK Business English (Referenzfach Englisch)
Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung

Ansprechpartner
Koordination Oberstufe
Stefan Möllenberg