Ihr Weg zu uns

Anmeldung zur Oberstufe am

Wim-Wenders-Gymnasium

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe unterteilt sich in eine einjährige Einführungs- und eine zweijährige Qualifikationsphase, an deren Ende die Abiturprüfungen stehen. Der Unterricht wird im Kursverband durchgeführt. Jede Schülerin/jeder Schüler wählt zwischen zehn und zwölf Fächer aus verschiedenen Aufgabenfeldern.

Am Wim-Wenders-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler aus dem nachfolgenden Fächerangebot wählen:

Die Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe ist an bestimmte Vorgaben gebunden:

Im Pflichtbereich der Einführungsphase (EF) sind durchgehend neun Grundkurse zu belegen, und zwar Deutsch, Mathematik, eine in der Sekundarstufe I begonnene erste, zweite oder dritte Fremdsprache, Kunst oder Musik, ein gesellschaftswissenschaftliches Fach, ein naturwissenschaftliches Fach (Biologie, Chemie, Physik), Religionslehre und Sport. Das neunte Pflichtfach, das sogenannte Profilfach, ist entweder eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes.

Da in der Einführungsphase die Pflichtstundenzahl durchschnittlich 34 Unterrichtsstunden pro Woche beträgt, müssen noch weitere Fächer hinzu gewählt werden. Hier ist auch die Wahl eines der Vertiefungsfächer möglich, die in den hervorgehobenen Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten werden. In diesen zweistündigen Kursen erhalten die Schülerinnen und Schüler eine dem Unterricht angepasste Förderung und Unterstützung durch eine Fachlehrkraft des jeweiligen Faches.

Auch in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) beträgt die durchschnittliche Schülerstundenzahl 34 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus den in der Einführungsphase belegten Fächern zwei Fächer als Leistungskurse (LK) und mindestens sieben Fächer als Grundkurse (GK). Darüber hinaus stehen zur Erfüllung der Pflichtbelegung bis zu zwei Vertiefungsfächer (in Q2) und höchstens ein Projektkurs (in Q1) zur Verfügung.

Am Wim-Wenders-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler folgende Fächer als Leistungskurse wählen: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Kunst, Geographie und Geschichte.

In der Q1 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit einen Projektkurs zu wählen. Projektkurse sind dreistündige Kurse und an ein Referenzfach angebunden. Ein Projektkurs bietet Gelegenheit sowohl zu projektorientiertem als auch fachübergreifendem Arbeiten. Sein Rahmenthema muss sich deutlich von der Lehrplanobligatorik des Referenzfaches unterscheiden. Die Einbindung von Wettbewerben und von internationalen Projekten ist möglich. Es geht in diesem Wahlangebot um Exzellenz.

Das Angebot der Projektkurse am Wim-Wenders-Gymnasium unterteilt sich in die Bereiche Kreativität und Professionalität: Dabei führen Projektkurse aus dem Bereich Kreativität das schöpferische Gestalten sowie das forschende Lernen weiter. Diese Form des selbstständigen Arbeitens kennen die Schülerinnen und Schüler des Wim-Wenders-Gymnasiums bereits aus den Talentschmieden und Projektwerkstätten der Sekundarstufe I. Hier werden vor allem Projektkurse aus den Bereichen Kunst, Naturwissenschaft und Sport angeboten. Der Bereich Professionalität ergänzt dieses Angebot mit Projektkurse aus den Bereichen Sprachen und Gesellschaftswissenschaft. In diesen Kursen werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das Studium, den Beruf und den Alltag vorbereitet.

Jeder Projektkurs ist an zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren zu belegen. Am Ende des zweiten Halbjahres erfolgt eine Benotung, die rückwirkend für beide Halbjahre gewertet wird. Es ist möglich die Leistungen eines Projektkurs als besondere Lernleistung ins Abitur einfließen zu lassen.

Schülerinnen und Schüler, die keinen Projektkurs belegen, müssen in einem ihrer schriftlichen Fächer im zweiten Halbjahr der Q1 eine Facharbeit schreiben. Die Note der Facharbeit ersetzt die Note der zweite Klausur im zweiten Halbjahr im jeweiligen Fach.

Aufgrund der vielen Wahlmöglichkeiten ist eine individuelle Betreuung und Beratung der Schülerinnen und Schüler bereits ab der 10. Klasse notwendig. Die gesamte Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler von ihrer Jahrgangsstufenleitung begleitet.

Häufig gestellte Fragen zur Anmeldung

Wann kann ich mich als Seiteneinsteiger:in am Wim-Wenders-Gymnasium für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe anmelden?

Die Anmeldungen für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe finden immer parallel zu den Anmeldungen unserer neuen Fünftklässler statt, also immer in der Woche nach den Halbjahreszeugnissen (von Montag bis Donnerstag).

 

Muss ich für die Anmeldung einen Termin vereinbaren?

Ja, eine Terminvereinbarung zu einem Anmeldegespräch für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe richten Sie bitte per E-Mail an die Oberstufenkoordination: stefan.moellenberg@schule.duesseldorf.de

Was muss ich zum Anmeldegespräch mitbringen?
Wohin wende ich mich in der Schule, wenn ich zum Anmeldegespräch komme?

Bitte kommen Sie direkt zum Koordinationsbüro A1.16. Dort werden Sie vom Oberstufenkoordinator Herrn Möllenberg empfangen. Er wird mit Ihnen das Aufnahmegespräch durchführen. Gegebenenfalls ist bei diesem Gespräch noch ein Mitglied des Oberstufenteams anwesend.

 

Warum wird ein Anmeldegespräch durchgeführt?

Die Anmeldegespräche dienen dazu, sich gegenseitig kennen zu lernen. Sie sollen helfen und sicherstellen, dass das Wim-Wenders-Gymnasium der Ort ist, an dem Sie ihren schulischen Lernweg erfolgreich fortsetzen sollten.

Was ist ein Q-Vermerk?

Schülerinnen und Schüler können am Ende der Sekundarstufe I den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben. Sind die Leistungen in allen Fächern mindestens befriedigend, ist damit auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben. Dies wird mit einer Bemerkung (Q-Vermerk) auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt.

Welche Voraussetzungen entscheiden über die Aufnahme in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe?

Voraussetzung für die Aufnahme in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ist eine erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Es kann in der Regel nur neu aufgenommen werden, wer zum Beginn des Schuljahres, in dem der Eintritt erfolgt, das 19. Lebensjahr nicht vollendet hat. Der Bildungsgang der Schülerinnen und Schüler darf höchstens für ein Jahr unterbrochen worden sein.

Wann finden der „Tag der offenen Tür“ und weitere Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe statt?

Unser „Tag der offenen Tür“ findet jedes Jahr am Samstag vor dem 1. Advent statt. Darüber hinaus erfolgen im 2. Halbjahr noch weitere Termine, an denen die Schülerinnen und Schüler informiert und beraten werden. Diese Termine liegen jedes Schuljahr um die Osterferien herum.

Ansprechpartner
Koordination Oberstufe

Stefan Möllenberg

Dr. Antonietta Zeoli

Dr. Antonietta Zeoli

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner