

Talent-
förderung
Mode, Architektur und Kunst
Klassen 7 bis 9
Ansprechpartnerin:
Julia Zinnbauer
Email: julia.zinnbauer@t-online.de
Teilnehmerzahl: 15 SuS
Allgemein:
Zwischen Kleidung und Architektur bestehen zahlreiche Parallelen und Verbindungen. In beiden Bereichen spielt die Funktionalität eine große Rolle, es geht aber auch um Fragen wie z.B. die Auswahl der Materialien und Farben, um die Gestaltung von Oberflächen, um Proportionen und um das Verhältnis zwischen innen und außen. Sowohl Kleidungsstücke als auch Gebäude können Identität stiften und transportieren, nicht zuletzt können sie aber auch als Kunstformen betrachtet werden. Im Rahmen der Projektwerkstatt möchte ich mit Euch die Bereiche Mode und Architektur in ihrem Bezug zur Kunst erforschen und mit Euch ganz individuelle Kleidungsstücke entwerfen und anfertigen, die sich auf Bauwerke Eurer Wahl beziehen. Unter dem Titel „Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten“ drehte der Regisseur Wim Wenders 1988/89 einen Film über den japanischen Modedesigner Yohji Yamamoto. Darin geht es um das Entwerfen von Kleidung, aber auch um die Gebäude und Straßen von Paris und Tokyo und wie sie Yamamotos Arbeit und Identität beeinflussen. Wim Wenders selbst kommt in seinem wie ein Tagebuch angelegten Film ebenfalls zu Wort und er beschreibt, wie er Yamamotos Ideen zunehmend nachvollziehen kann. Man erhält einerseits einen Einblick in die Arbeitsweise des Namensgebers Eures Gymnasiums, andererseits sieht man aber auch ganz konkret, wie der Modemacher Yamamoto seine Entwürfe drapiert und seine Materialien auswählt – all das im Zusammenhang mit dem urbanen Raum. Aus diesem Grund möchte ich den Film mit Euch zu Beginn der Projektwerkstatt anschauen.
Auf dieser Basis untersuchen wir dann in unserer Projektwerkstatt sowohl die Entwürfe weiterer Modedesigner und Modedesignerinnen, besprechen und skizzieren aber auch, was Euch selbst bei der Wahl Eurer Kleidung wichtig ist. Dabei diskutieren wir auch die Inszenierung von Mode in den sozialen Medien und wieviel Realität dahintersteckt. In einem weiteren Schritt besuchen, fotografieren, skizzieren und diskutieren wir verschiedene Gebäude der Stadt Düsseldorf. Die Fotos werden später ausgedruckt. Im Verlauf der Projektwerkstatt entstehen so Eure ganz eigenen „Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten“: Ideen- und Materialsammlungen in Form individueller Mappen, die ständig erweitert werden. Aus den Elementen Eurer Mappe könnt Ihr dann ein Moodboard erstellen, das Euch beim Entwerfen eines Kleidungsstücks hilft. Ihr skizziert, drapiert und näht schließlich Euer ganz persönliches Outfit, das sich auf ein Gebäude Eurer Wahl bezieht. Hierbei könnt Ihr Euch z.B. auf die charakteristische Form eines Bauwerks und/oder auf dessen Oberflächen und Farben konzentrieren, und auch die Eigenschaften Eures Lieblingskleidungsstückes können dabei eine Rolle spielen. Durch das Drapieren erfahrt Ihr beispielsweise, wie man Volumen erzeugt oder wie sich fließende und feste Stoffe verhalten. Bei all dem geht es nicht um das Erreichen von Perfektion, sondern um das Ausprobieren und Experimentieren und darum, ein Gefühl für Materialien und Formen zu entwickeln. Zum Abschluss der Projektwerkstatt fotografieren wir Eure Entwürfe in der Architektur Eures neuen Schulgebäudes.
Tabellarische Übersicht:
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 7 1. Halbjahr | Einstieg in die Bereiche Architektur und Mode | Wim Wenders‘ Film „Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten“ und Besprechen der darin gezeigten Arbeitsweise des Modedesigners Johji Yamamoto. Betrachten und Diskutieren von Entwürfen verschiedener Modedesignerinnen und -designer sowie der persönliche Blick der SuS auf Kleidung. Besuch verschiedener Gebäude in Düsseldorf, Fotografieren und Diskutieren der besuchten Architektur. |
Klasse 7 2. Halbjahr | Architektur und Mode als Formen der Bildhauerei und in ihrem Bezug zur Kunst | Anlegen von Mappen für die jeweils eigenen „Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten“, also Fotos, Skizzen, Materialproben etc., die im Verlauf der Projektwerkstatt entstehen. Möglichkeiten und Formen der Bildhauerei. Erforschen der Parallelen zwischen Mode, Architektur und Bildhauerei. Besuch weiterer Gebäude. Fortführen der Mappen, Erstellen eines Moodboards. Zeichnen erster Entwürfe für das eigene Kleidungsstück. |
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 8 1. Halbjahr | Form, Material und Fotografie | Besprechen und Überarbeiten der ersten Entwürfe aus dem vorangegangenen Schuljahr. Besuch weiterer Gebäude und Vorstellen weiterer Modedesignerinnen und -designer. Fortführen des Themas Bildhauerei. Materialuntersuchungen. Besprechen von Beispielen der Architektur- und Modefotografie. |
Klasse 8 2. Halbjahr | Experimentieren und Entwerfen mit verschiedenen Materialien | Drapieren und Experimentieren mit Papier und Stoff. Einführung in das Thema Nähen. Dokumentation der Entwurfstadien in Fotos und Videos. Planung einer Jahresabschlusspräsentation. |
Halbjahr | Leitthema | Anliegen und Perspektiven |
Klasse 9 1. Halbjahr | Entwurf und Anfertigen eines Kleidungsstücks in Bezugnahme auf ein Gebäude | Besprechen und Überarbeiten der Entwürfe und Experimente aus dem vorangegangenen Schuljahr. Umsetzen der Entwürfe in das eigentliche Kleidungsstück. Auswahl der Materialien. Fotografieren der von den SuS entworfenen Kleidungsstücke in der Architektur des Schulgebäudes. Bezug Mensch – Kleidung – Raum. |
Klasse 9 2. Halbjahr | Abschlusspräsentation | Besuch der verschiedenen Gebäude, die die SuS inspiriert haben. Videodreh vor Ort mit den finalen Entwürfen. Planung der Abschlusspräsentation des Videos, der Fotodokumentation, der Entwürfe und der fertigen Kleidungsstücke. |